Don’t miss this incredible opportunity to enjoy a 3-month free trial of Apple TV+ on your Xbox. Whether you’re a sports fan, an action lover, or a comedy enthusiast, you’ll find something to suit your taste on Apple TV+. But hurry, this offer ends on July 7, 2024, so act now and claim your 3 months of unlimited streaming.
Imagine watching the thrilling adventures of “Argylle”, the world’s greatest spy, as he travels across the globe with a star-studded cast. Or cheering for Aaron Judge and the Yankees as they face their rivals on “Friday Night Baseball” from MLB. Or diving into the history and heroism of “Masters of the Air”, the Apple Original series that follows the lives of American bomber pilots in World War II.
Not fully intrigued? How about the chance to catch the GOAT, Lionel Messi, play with his former FC Barcelona teammates Luis Suarez, Jordi Alba and Sergio Busquets, as they lead Inter Miami CF through the MLS gauntlet this season?
This is just some of the amazing content you can watch on Apple TV+, along with countless other movies and shows. You can also enjoy award-winning documentaries, kids’ entertainment, dramas, and more, all in stunning 4K HDR quality. And with the Apple TV app on your Xbox, you can easily browse and access all your favorite content in one place.
But don’t take our word for it. Try it for yourself and see why Apple TV+ is the ultimate streaming service for Xbox users. All you need to do is sign up for a new or qualified returning Apple TV+ subscription on your Xbox before July 7, 2024, and you’ll get 3 months of Apple TV+ for free. No strings attached, no hidden fees, just unlimited entertainment at your fingertips.
Don’t wait, this offer won’t last forever. Grab your Xbox controller and start your free trial of Apple TV+ today. You’ll be glad you did. Terms apply, visit the website to learn more.
Over the holidays, I caught up on my backlog thanks to the Apple TV+ offer for PS5. For me, one of the highlights has been Servant, a psychological thriller from the mind of director M. Night Shyamalan.
This Friday, Servant enters its third season on Apple TV+, with new twists unravelling the minds of the Turner family. Ahead of the season premiere, I caught up with (fellow Pennsylavannian!) M. Night Shyamalan to dive into the mind behind the madness.
Here’s a quick excerpt, with Shyamalan describing what he enjoys about working on Servant:
“You know, making movies every two years is a kind of an isolated, lonely thing. And this is not that and I love that aspect of it, having a kind of a film school together with people that I respect and love and, I could just follow whatever interests I have. So it’s become almost like a little mini studio, where I see a film, for example, in a film festival and I go “Wow, who shot that?” and I go “Oh, this is her name. She’s a filmmaker who lives in Sweden and does this,” and then I call her up, talk with her and go “Wow, I really think you’d be great for the show I’m doing. Would you come to Philadelphia and direct an episode?”
PS5 console owners can enjoy six months trial access to Apple TV+ for no additional cost. Click here for full details, terms, and Frequently Asked Questions.
Während der Feiertage habe ich etwas Zeit gefunden, um meinen Serienrückstand aufzuholen. Geholfen hat mir dabei das Apple TV+ Angebot für PS5. Eine der spannendsten und nervenaufreibendsten Serien, an die ich seither ständig denken muss, ist Servant, ein Psychothriller aus der Feder des legendären Regisseurs M. Night Shyamalan.
Diesen Freitag startet die dritte Staffel von Servant auf Apple TV+, in der neue Geschehnisse und Wendungen der Psyche der Turners zusetzen werden. Im Vorfeld der Staffelpremiere habe ich mich mit dem (ebenfalls aus Pennsylvania stammenden!) M. Night Shyamalan unterhalten, um mehr über das Hirn hinter all dem Wahnsinn zu erfahren.
Ein kurzer Auszug indem Shyamalan erklärt, was er an der Arbeit an Servant genießt:
“You know, making movies every two years is a kind of an isolated, lonely thing. And this is not that and I love that aspect of it, having a kind of a film school together with people that I respect and love and, I could just follow whatever interests I have. So it’s become almost like a little mini studio, where I see a film, for example, in a film festival and I go “Wow, who shot that?” and I go “Oh, this is her name. She’s a filmmaker who lives in Sweden and does this,” and then I call her up, talk with her and go “Wow, I really think you’d be great for the show I’m doing. Would you come to Philadelphia and direct an episode?”
Hört euch hier das Gespräch an!
Besitzer einer PS5-Konsole können sich jetzt ein 6-monatiges Probeabo von Apple TV+ ohne zusätzliche Kosten sichern. Klickt hier, um weitere Details und die vollständigen Bedingungen zu erhalten und euch die FAQ durchzulesen.
Finch debuts this Friday on Apple TV+, so I caught up with director Miguel Sapochnik to learn more about what makes this Tom Hanks sci-fi tale tick.
What is it about the end of civilization that people find so fascinating?
I would say, one of the best things to write is the beginning or the end of something. In the middle is always a mess. And I feel like a movie about the beginning of mankind or humankind… it’s been done, right?
So now, we are definitely fixated with our own demise. It’s an interesting moment for us all, and I think probably reflected by [the character] Finch. Finch is starting to look back on everything that he’s done and wondering…what did he actually achieve? Was it worth it? It’s a point of reflection.
I definitely feel like movie storytelling right now is our point of reflection, where we have to look at ourselves and wonder about the choices that we made and figure out whether we’re prepared to make the changes that need to happen in order for us to continue to survive.
Do you think Finch is an optimistic, hopeful story, despite being focused on the end of humanity?
I do, actually. At the same time, I feared my own personality might overindulge itself with the dark side of nature and I feel like something definitely came out of it.
I showed [Finch] to a couple of friends after I’d finished it. When you’ve just finished a movie, you’ve lost all perspective as to what it is that you’ve really made. And I showed it with full expectation of them to smile politely and say, “interesting” or something like that. And they laughed. A lot. All the way through it. And then they cried at the end…and they said that it was lovely. And I felt I’d never had that experience before.
All Finch has left is a dog and a robot. I wanted to start with the dog — what do you think it represents? How does that play out in the story set amidst the end of days?
One of the turns that I always liked in the script is that you meet this guy, [and] he’s building a robot to look after his dog. So he really likes this dog. That’s his focus of attention. He doesn’t like humans. He’s obviously had bad experiences with humans….And then gradually, this story unfolds and you realise that the dog is the survivor of a traumatic event he experienced when he was younger, right in the midst of the apocalypse. The dog means something to him. In fact, the dog is a reminder of his failure as a human being, to his cowardice.
There’s something really engaging about the idea that he has a super strong bond with this dog, so that the dog can remind him every day of what a coward he is. The decision to make sure this dog survives, beyond Finch’s life – it’s an act of desperation…he cannot let this dog perish, he’s got to make this dog survive, because somehow that is hope. Interestingly, the dog itself doesn’t give a sh*t. It’s just happy to be there. Throwing the ball is the dog’s happiest moment. I found there was something beautifully simple and eloquent about that.
Let’s talk about Jeff the robot. I read a book once that theorized perhaps the natural end point for organic life is to eventually transform into artificial life. Does Jeff represent a way for humanity’s legacy to go on?
Jeff the robot is human 2.0. We were looking for a way to explore humanity rather than the depths of the potential depravity of humanity.
Jeff, he’s potentially the best and the worst of us. And what he has that Finch has lost is optimism and hope. He also has naivety, which is terribly dangerous in the wrong hands. He also has a stubbornness, an inability to listen properly, and an attitude that is, at times, deeply frustrating to all concerned. But, I think that idea of hope and optimism in the middle of an apocalypse is something unique. Something to be nurtured, not pushed down.
You’ve directed some of the biggest episodes of Game of Thrones, episodes with massive-scale battle scenes. Was Finch a different or complementary experience to your previous work?
I think complementary is the key word. At the same time, the way I try to approach those big battle scenes is to look for the intimate moments…action gets very boring very quickly if it has no character motivation, or if it has no real point to it.
If you’re playing Call of Duty, the real power of those games is the ability to make you feel fear, or triumph, the gamut of emotions when you’re in the thick of this epic, intimate, or claustrophobic experience. Trying to hone in on that personal point of view of a character in a film elevates any action or any context that you would put it in. PS5 console owners can enjoy six months trial access to Apple TV+ for no additional cost. Click here for full details, terms, and Frequently Asked Questions.
Finch startet diesen Freitag auf Apple TV+. Ich habe mich mit Regisseur Miguel Sapochnik unterhalten, um mehr darüber zu erfahren, was diese Science-Fiction-Geschichte von Tom Hanks ausmacht.
Was ist es, das die Menschen am Ende der Zivilisation so fasziniert?
Ich würde sagen, eines der besten Dinge, die man schreiben kann, ist der Anfang oder das Ende von etwas. In der Mitte herrscht immer ein Durcheinander. Und ich habe das Gefühl, dass ein Film über die Anfänge der Menschheit oder die Menschheit selbst … Das wurde schon mal gemacht, oder?
Jetzt sind wir also definitiv auf unseren eigenen Untergang fixiert. Das ist ein interessanter Moment für uns alle, und ich denke, das spiegelt sich auch in [der Figur] Finch wider. Finch beginnt, auf alles, was er getan hat, zurückzublicken und sich zu fragen: Was hat er eigentlich erreicht? War es das wert? Das ist ein Punkt zum Nachdenken.
Ich habe definitiv das Gefühl, dass das Erzählen von Filmgeschichten gerade jetzt ein Punkt zum Nachdenken ist, an dem wir uns selbst betrachten und uns über die Entscheidungen, die wir getroffen haben, Gedanken machen und herausfinden müssen, ob wir bereit sind, die Veränderungen vorzunehmen, die notwendig sind, damit wir weiterhin überleben können.
Glauben Sie, dass Finch eine optimistische, hoffnungsvolle Geschichte ist, obwohl sie sich auf das Ende der Menschheit konzentriert?
Das tue ich tatsächlich. Gleichzeitig befürchtete ich, meine eigene Persönlichkeit könnte sich zu stark mit der dunklen Seite der Natur befassen, und ich habe auf jeden Fall das Gefühl, dass daraus etwas entstanden ist.
Ich habe [Finch] ein paar Freunden gezeigt, nachdem ich damit fertig war. Wenn man gerade einen Film fertiggestellt hat, verliert man komplett die Perspektive darüber, was man da eigentlich gemacht hat. Und ich habe ihn in der vollen Erwartung gezeigt, dass sie höflich lächeln und „interessant“ sagen würden oder Ähnliches. Und sie haben gelacht. Viel gelacht. Die ganze Zeit über. Und am Ende haben sie dann geweint … und gesagt, dass er wunderbar war. Und ich hatte das Gefühl, dass ich so eine Erfahrung noch nie gemacht hatte.
Alles, was Finch noch hat, sind ein Hund und ein Roboter. Ich wollte mit dem Hund anfangen – wofür steht er Ihrer Meinung nach? Wie spielt sich das in der Geschichte ab, die inmitten des Endes aller Tage angesiedelt ist?
Eine der Wendungen, die ich am Drehbuch immer mochte, ist, dass man diesen Typen trifft [und] er baut einen Roboter, der auf seinen Hund aufpassen soll. Er mag diesen Hund also wirklich. Darum geht es ihm primär. Er mag keine Menschen. Er hat offensichtlich schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht. … Und dann entwickelt sich allmählich diese Geschichte und man erkennt, dass der Hund ein traumatisches Ereignis überlebt hat, das Finch früher durchgemacht hat – mitten in der Apokalypse. Der Hund bedeutet ihm etwas. Der Hund ist eine Erinnerung an sein Versagen als Mensch, an seine Feigheit.
Die Vorstellung, dass er eine superstarke Bindung zu diesem Hund hat, sodass der Hund ihn jeden Tag daran erinnern kann, was für ein Feigling er ist, hat etwas wirklich Einnehmendes. Die Entscheidung, dafür zu sorgen, dass dieser Hund überlebt – noch länger als Finch – ist ein Akt der Verzweiflung … Er kann diesen Hund nicht zugrunde gehen lassen, er muss dafür sorgen, dass er überlebt, denn das bedeutet irgendwie Hoffnung. Interessanterweise ist es dem Hund selbst völlig egal. Er freut sich einfach, da zu sein. Das Ballwerfen ist der glücklichste Moment für den Hund. Ich fand, das hatte etwas wunderbar Einfaches und Eloquentes an sich.
Reden wir über Jeff, den Roboter. Ich habe einmal ein Buch gelesen, in dem die These aufgestellt wurde, dass der natürliche Endpunkt für organisches Leben darin besteht, sich schließlich in künstliches Leben zu verwandeln. Repräsentiert Jeff eine Möglichkeit, das Erbe der Menschheit fortzuführen?
Jeff, der Roboter, ist der Mensch 2.0. Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, der Menschheit auf den Grund zu gehen und nicht den Tiefen der möglichen Verderbtheit der Menschheit.
Jeff hat das Potenzial, der Beste und der Schlechteste von uns zu sein. Und was er im Gegensatz zu Finch noch hat, sind Optimismus und Hoffnung. Er ist auch sehr naiv, was in den falschen Händen furchtbar gefährlich ist. Außerdem ist er stur, unfähig, richtig zuzuhören, und hat ein Auftreten, das zuweilen für alle Beteiligten sehr frustrierend ist. Aber ich denke, die Idee von Hoffnung und Optimismus inmitten einer Apokalypse ist etwas Einzigartiges. Etwas, das genährt und nicht niedergedrückt werden muss.
Sie haben bei einigen der größten Episoden von Game of Thrones Regie geführt, Episoden mit gewaltigen Kampfszenen. Würden Sie Finch als unterschiedliche Erfahrung oder als Ergänzung zu Ihren früheren Arbeiten bezeichnen?
Ich denke, „Ergänzung“ ist das Stichwort. Wenn ich mich den großen Kampfszenen annähere, versuche ich gleichzeitig, die intimen Momente zu suchen … Action wird sehr schnell langweilig, wenn sie keine Motivation für den Charakter hat oder wenn sie keinen wirklichen Sinn hat.
Wenn man Call of Duty spielt, liegt die wahre Stärke dieser Spiele in ihrer Fähigkeit, das Gefühl der Angst oder des Triumphs zu vermitteln, die ganze Bandbreite an Emotionen, wenn man sich inmitten dieses epischen, intimen oder klaustrophobischen Erlebnisses befindet. Der Versuch, die persönliche Sichtweise einer Figur in einem Film herauszuarbeiten, wertet jede Handlung oder jeden Kontext auf, in den man sie stellt.
PS5-Konsolenbesitzer können sich jetzt über ein sechsmonatiges Probeabo für Apple TV+ freuen. Hier klicken für alle Details.
Dank des neuen Angebots für Apple TV+ konnte ich über den letzten Monat endlich ein paar tolle TV-Serien und Filme ansehen – Ted Lasso, See und Greyhound, um nur ein paar zu nennen.
Diesen Freitag erhält Apple TV+ einen Neuzugang, den man vielleicht als den bisher ambitioniertesten bezeichnen kann, denn die Premiere von Foundation, einer Adaption der legendären Sci-Fi-Serie von Isaac Asimov, steht an. Foundation ist so gewaltig, wie es nur geht, und erzählt eine imposante Geschichte darüber, wie die Menschheit das Ende der Zivilisation überlebt.
Ich habe mich mit Showrunner, Autor und Produzent David S. Goyer (The Dark Knight) unterhalten, um mehr darüber zu erfahren, wie der Plan des talentierten Autors/Regisseurs war, diese monumentale neue Serie anzugehen.
Die Foundation-Buchreihe ist wegen ihres epischen Ausmaßes unglaublich schwer zu adaptieren … Ihre Geschichte zieht sich über Tausende von Jahren. Was war für dich der Reiz daran, etwas so Riesiges und Komplexes anzugehen?
DG: Überheblichkeit! [lacht] Ich bin mit Foundation aufgewachsen. Mein Vater hat es mir gezeigt, als ich 13 Jahre alt war. Er hat gesagt, dass dies das beste Science-Fiction-Werk sei, das je geschrieben wurde. Ich habe es das erste Mal in meinen 20ern gelesen … Und ich habe es nicht komplett verstanden. Ich habe es noch einmal gelesen, [nachdem] ich Vater geworden war, und habe dann verstanden, wie wichtig und revolutionär es war. Außerdem hatte ich bereits zwei Mal in meiner Karriere die Möglichkeit erhalten, das Werk als [Spielfilm] umzusetzen und habe es abgelehnt, weil ich denke, dass es unmöglich ist, den gesamten Inhalt auf zwei oder drei Stunden herunterzubrechen.
Erst über die letzten sechs oder sieben Jahre … nachdem diese gigantischen Streaming-Shows aufgekommen sind wie z. B. Game of Thrones. Da habe ich diese großen Romanumsetzungen gesehen und gedacht, dass das Publikum und das Medium sich vielleicht so weit entwickelt haben, dass Foundation machbar geworden sein könnte. Zum ersten Mal haben wir nicht darüber gesprochen, alles Mögliche zu kürzen, sondern wir haben sogar über die Möglichkeit des Erweiterns diskutiert.
Der Gedanke, die Geschichte über 70 oder 80 Folgen zu erzählen, hat mir sehr gut gefallen. Wir schaffen es in der ersten Staffel nicht einmal ganz durch das erste Buch. Wir können uns Zeit lassen und wirklich auf die Charaktere eingehen. Die Bücher enthalten wenig Emotionen, es geht eher um Ideen und Philosophien. Aber ich denke, wenn die Menschen sich solche Serien ansehen, sind es die Gefühle und Charaktere, die sie fesseln.
Ich musste also Wege finden, Asimovs Designs abzugrenzen und sie in die Charaktere einzuarbeiten. Und das hat mich dazu gebracht, die genetische Dynastie zu erschaffen, die es im Buch nicht gibt. Im Buch stellt sich das Imperium gegen jegliche Art von Veränderung, es ist unnachgiebig und starr. Und ich dachte, was ist die verrückteste Darstellung dafür? Wie kann man das überspitzen? Was wäre also, wenn das Imperium darin besteht, dass derselbe Imperator sich wieder und wieder und wieder klont und sein Ego so der gesamten Galaxie auferlegt? Das war meine Art, Asimovs Design auf den Grund zu gehen. Und das hat zu all den interessanten, charakterlichen Dingen geführt, die wir mit dem Imperator machen konnten. Es hat mir erlaubt, die Imperatoren als Monster darzustellen, aber auch als mitleiderregende Figuren, die sich verzweifelt voneinander abgrenzen möchten und im Schatten von Cleon I. leben. Diese Herangehensweise ist im Prinzip beispielhaft dafür, wie ich die ganze Serie angegangen bin.
Asimovs Schreibstil ist berühmt für seine Direktheit. Hat es sich für dich angefühlt, als ob du viel Freiheit hattest, diesem Universum deinen eigenen kreativen Stempel aufzudrücken?
Ein bisschen … Ich war ein Fan der Bücher, daher bin ich es auch als Fan angegangen. Ich glaube nicht, dass die Serie Erfolg haben würde, hätte ich die Bücher nicht gemocht. Als einen der ersten Schritte habe ich versucht, alle Themen und Elemente des Buchs zu bestimmen, von denen ich dachte, dass sie unbedingt nötig sind. Ich habe mich an das Asimov Estate gewandt und gesagt: „Diese Dinge habe ich als das herausgestellt, was Foundation zu Foundation macht. Stimmt ihr dem zu, was ich gefunden habe?“ Und sie haben gesagt: „Ja, das scheinen die wichtigsten Elemente zu sein.“
Als Asimov diese Bücher geschrieben hat, hat er sie als Spiegelbild der damaligen Gesellschaft benutzt. Aber das war vor 70 Jahren in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Wir sind 70 Jahre davon entfernt. Wenn ich der Gesellschaft also einen Spiegel vorhalten will, muss ich auch über die heutige Zeit schreiben. Ich möchte den Leuten keine Moralpredigt halten, aber ich möchte subtil die heutige Zeit ansprechen.
Hattest du einen kreativen Durchbruch beim Einfangen der Essenz dieser bekanntermaßen komplexen Serie für ein modernes Publikum? Gab es einen Moment, in dem du gesagt hast: „Jetzt weiß ich, wie ich es machen muss“?
Ja, tatsächlich hat es mit Gaal angefangen. Die Original-Trilogie ist aus der Perspektive von Gaal geschrieben. Asimov hat das sehr clever angestellt. Wenn wir Gaal kennenlernen, kommt er gerade auf Trantor an, nachdem er durch den Weltraum gereist ist … [Gaal] kann für das Publikum Augen und Ohren sein. Man muss die Bücher nicht gelesen haben oder über Psychohistorie oder das Imperium Bescheid wissen … Man muss nicht wissen, wie es ist, durch das Weltall zu reisen, den Raum zu falten. Das Tolle daran ist, man kann sich einfach fragen, wie es wohl ist, für diesen Provinzler, der eine engstirnige Welt hinter sich lässt und das erste Mal in eine Großstadt kommt. Was bedeutet es emotional, in ein Raumschiff zu steigen, sich in der Schwerelosigkeit zu befinden und panisch zu werden, wenn sich der Raum faltet und man Zeit und Raum durchbricht?
Dann habe ich über die Form der Raumschiffe nachgedacht. Wir sagen zwar Raumfaltung, aber das Imperium ist eine Art Patriarchat. Sie stellen es sich nicht als Raumfalten vor, sondern als ein Schneiden oder Spalten des Raumes. Dadurch kommt der Gedanke an Klingen auf. Deshalb habe ich gesagt, ich möchte, dass die Schiffe des Imperiums wie Messerklingen aussehen, die wortwörtlich den Raum durchschneiden. Alles ergibt sich aus der Geschichte und den Charakteren. Wenn Gaal unser Tor zu Foundation ist und Gaal nicht viel über das Universum weiß, das wir erkunden … dann ist das ein echtes Geschenk für den Erzähler einer Geschichte und hoffentlich auch ein Geschenk für das Publikum.
Im Buch erfährt der Leser schnell, dass der Untergang der Zivilisation unausweichlich ist und die Menschheit Äonen lang durch ein dunkles Zeitalter stolpert. Das sind finstere Voraussetzungen – wie hält man die Zuschauer emotional verbunden mit einer Show, in der so unbegreiflich viel auf dem Spiel steht?
Das ist eine gute Frage. Im Endeffekt war Asimov ein Optimist … Er hatte großes Vertrauen in die Menschheit, in Findigkeit, Technologie, Rationalismus. Später – in den 70ern und 80ern – wurde Science-Fiction wesentlich dystopischer und finsterer. Während meiner Karriere habe ich an vielen düsteren Projekten gearbeitet. Ich denke, nachdem ich Vater [wurde], gefiel mir der Gedanke, etwas zu machen, bei dem viel auf dem Spiel steht, das aber grundsätzlich eine Botschaft voller Hoffnung und Optimismus besitzt. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir es durch die dunklen Zeiten schaffen. Für mich als Vater war es wichtig, diese Botschaft zu vermitteln.
Als ich mit dem Projekt angefangen habe, war das noch vor der Zeit der Pandemie. Und all das wurde auf unheimliche Weise relevanter, als wir uns in der Nachproduktion befanden. Es war unglaublich schwer, die Serie während der Pandemie zu drehen. Die Darsteller und die Crew waren alle über ein Jahr lang isoliert. Wir konnten nicht nach Hause. Manchmal, während wir gefilmt haben, habe ich den Darstellern und der Crew Szenen gezeigt, an denen wir gearbeitet haben. Und ich denke, dass wir alle das Gefühl hatten, dass wir etwas tun, das es wert ist, und etwas, das den Menschen vielleicht Hoffnung gibt in diesen finsteren Zeiten.
In Foundation tauchen alle möglichen Konzepte auf: Mathematik, Soziologie, Psychohistorie … Wie integriert man all das auf eine Art und Weise, die dem Original treu bleibt, aber sich nicht nach Univorlesung anhört?
Dafür ist unsere Herangehensweise an Mathematik ein perfektes Beispiel. Hari Seldon hat bekanntermaßen seine mathematische Formel für das Vorhersagen der Zukunft entwickelt [Anm. d. Red.: „Psychohistorie“]. Auf den ersten Blick könnte das trocken und akademisch klingen, wenn man sich nicht für Mathematik interessiert. Während meiner Schulzeit war ich schrecklich in Mathe. Selbst mit Nachhilfe habe ich schlechte Noten geschrieben. Ich hatte immer eine Blockade.
Mathe war für mich langweilig, aber ich wollte es schön darstellen. Also sagte ich zu meinem Designteam, dass ich einen Weg finden möchte, Mathematik zu visualisieren, der anders ist als alles, was wir bisher gesehen haben. Ich weiß, das klingt vielleicht lustig, aber ich möchte, dass Mathe aussieht, wie die Sprache der Engel. Ich möchte, dass es zu einer fast mystischen Erfahrung wird. Es ist also eine ganze Menge Entwicklung in die Mathematik geflossen, viel Konzeptkunst, vorläufige Visualisierungen und Betatests mit den visuellen Effekten. Und wir haben einen optischen Weg gefunden, Mathematik auszudrücken, und das finde ich schön. Und dann sagte ich: „Super.“ Und dann mussten wir nur noch genau das mit jedem einzelnen Aspekt der Show machen.
Gibt es noch andere epische TV- oder Filmserien, die du als Leitbild genutzt hast, um die Produktion in die richtigen Bahnen zu lenken?
Ähm … Nicht viele TV-Serien. Ich würde sagen, an TV-Serien waren es nur, und ich weiß, das wird komisch klingen, Breaking Bad oder Better Call Saul. Ich liebe die Art, wie in diesen Shows erzählt wird. Ich finde es super, wie Vince Gilligan sich Zeit lässt und wie ein großer Handlungsstrang an etwas Winzigem hängen kann, das in einer vorherigen Staffel eingeführt wurde. Er hat wirklich Vertrauen in sein Publikum. Ich liebe die Grautöne, in denen Gilligan seine Geschichten schreibt. Ich interessiere mich nicht für klares Schwarz und Weiß, ich liebe Graustufen, und das ist etwas, dem wir in dieser Show sicher Rechnung tragen werden. Obwohl es also eine abgefahrene Science-Fiction-Serie ist, würde ich sagen, das Breaking Bad und Better Call Saul definitiv die Dinge sind, über die ich im Writers‘ Room am meisten gesprochen habe.
Gibt es irgendetwas in unserer aktuellen Zeit, das in irgendeiner Weise eine Parallele zu Seldons Vorhersagen und der Reaktion des Imperiums darauf wäre?
Also, ganz offensichtlich die Pandemie. Alle Skripte wurden vor der Pandemie geschrieben, und das ist nichts, was man vorhersagen kann. Aber die Tatsache, dass wir vor 100 Jahren eine Pandemie durchgemacht haben und dass es leider so aussieht, als hätten wir selbst 100 Jahre später nicht sehr viel aus dieser Pandemie gelernt … Das ist momentan ein sehr aktuelles Thema. Die Art, wie Wissenschaft politisiert wurde, wie Dinge, die objektive Fakten zu sein scheinen, angreifbar geworden sind. Ich denke, an sowas hatte Asimov großes Interesse.
Mir wäre auch der Klimawandel eingefallen …
Sicher, sicher. Über den Klimawandel haben wir auch nachgedacht, als wird die Show verfasst haben. Aber seit wir sie geschrieben haben, in den drei Jahren, die seitdem vergangen sind, scheint es, als hätten wir einen Wendepunkt erreicht, an dem wir noch nicht waren, als wir die Serie zum ersten Mal adaptierten.
PS5-Konsolenbesitzer können sich jetzt über ein sechsmonatiges Probeabo für Apple TV+ ohne zusätzliche Kosten freuen. Hier für Details, Bedingungen und Häufig gestellte Fragen klicken.
Thanks to the new Apple TV+ offer, I’ve been catching up on some terrific TV shows and movies over the past month – Ted Lasso, See, and Greyhound just to name a few.
This Friday, Apple TV+ will see arguably its most ambitious entry yet with the premiere of Foundation, an adaptation of Isaac Asimov’s legendary sci-fi novel series. Foundation is about as big as it gets – a towering tale of how humanity survives the end of civilization.
I caught up with showrunner, writer, and executive producer David S. Goyer (The Dark Knight) to learn more about how the accomplished writer/director planned to tackle this monumental new series.
The book series Foundation is legendarily difficult to adapt due to its epic scope… its plot spans many thousands of years. What appealed to you about tackling something so huge and complex?
DG: Hubris! [laughs] I was weaned on Foundation. My father introduced it to me when I was 13 years old, he said it was the greatest science-fiction work ever written. I first read it in my 20s… I didn’t completely get it. I read it again [once] I was a father, and I understood more how important and revolutionary it was. Also, twice before in my career I was given the opportunity to adapt it as a feature [film], and I turned it down because I didn’t think it was possible to condense everything down into two or three hours.
It was only in the past six or seven years…when some of these giant streaming shows started happening, like Game of Thrones and others. You saw these big novelistic adaptations, and I thought that maybe the audience and the medium had matured to a place where Foundation might be possible. For the first time, we weren’t talking about having to condense everything – in success, we were talking about the possibility of being able to expand.
So the idea of telling this story across 70 episodes, or 80 episodes, that was really appealing to me. We don’t even get all the way through the first book in the first season. We can take our time, and really dig into the characters. The books were light on emotion, they were more about ideas and philosophy. But I think when people watch these shows, what hooks them are the emotion and the characters.
So I had to figure out ways to take Asimov’s themes and embody them in characters. And that’s what led me to create the Genetic Dynasty, which is not an idea that exists in the book. In the book, the Empire is resistant to change, it’s monolithic and rigid. And I thought, what’s the craziest expression of that? How do you take that to 11? Well, what if the Empire is the same Emperor cloning himself again and again and again, and imposing his ego across the galaxy? That was my way of exploring Asimov’s theme. And that led to all these interesting character things we could do with the Emperor. It allowed me to depict the Emperors as monsters, but also these sympathetic figures who were desperate to individuate themselves, who were living in the shadow of Cleon I. That approach was kind of, in a microscope, my approach to the series writ large.
Asimov’s writing style is famously straightforward. Did you feel like you had a wide opening to leave your own creative fingerprints on this universe?
A little bit… I was a fan of the books, so I approached it as a fan. I don’t think it would be successful if I hadn’t liked the books. One of the first things I did was try to identify all the themes and elements of the books that I thought were essential. I reached out to the Asimov estate and I said, “this is what I have identified as what makes Foundation, Foundation. Do you agree with what I’ve identified?” And they said, “Yep, those seem like the most important elements.”
When Asimov was writing these books, he was using them as a mirror to reflect back on contemporary society. But that society was 70 years ago, it was a post World War II environment. We’re 70 years removed from that, so if I’m going to shine a mirror back on society, then I also need to be writing about today. I don’t want to preach to people, but subtly I want to be talking about today.
Did you have a creative breakthrough in terms of capturing the essence of this famously complex series for a modern audience? Was there a moment when you said, “I know how to do this?”
Yeah, it actually started with Gaal. So in the original trilogy, Gaal is the point-of-view character. Asmiov was very clever with what he did. When we pick up Gaal, Gaal is just arriving at Trantor having made a journey through space…[Gaal] can be the audience’s eyes and ears. You don’t have to have read the books, or know about psychohistory, or the Empire… you don’t have to know what it’s like to take a journey through space, to fold space. What’s cool about that is, then you can just ask yourself, what is it like for that country mouse who’s leaving a parochial world and going to the big city for the first time? Emotionally, what is it like to get on a spaceship, to be in zero gravity, to be terrified when space is folding and you’re breaking time and space?
Then I thought about the shape of the spaceships. We say folding space, but the Empire is kind of this patriarchy. They don’t think about folding space, but cutting space, cleaving space. That brings to mind the idea of a blade. So I said I wanted the Empire’s ships to look like knife blades that are literally cutting space. Everything comes from story, from character. If Gaal is our gateway to Foundation, and Gaal doesn’t know much about the universe that we’re exploring… that’s a real gift for the storyteller, and hopefully a gift for the audience.
In the book, the reader quickly learns that civilization’s downfall is guaranteed, with humanity left to stumble for eons through a dark age. It’s a grim premise – how do you keep viewers emotionally invested in a show where the stakes are so unfathomable?
That’s a good question. At the end of the day, Asimov was an optimist.… he had a lot of faith in humanity, in ingenuity, in technology, in rationalism. Later on, in the 70s and 80s, science fiction got much more dystopian and dark. Lord knows, in my career I’ve done a lot of dark projects! I think after [becoming] a father, I liked the idea of doing something that had high stakes, but fundamentally was a message of hope and optimism. If we work together, we can get through the dark times. That was an important message for me to convey, as a dad.
When I started the project, it was before the pandemic had hit. And everything became eerily more relevant once we were in post production. Making the show was incredibly hard during the pandemic, the cast and crew were all isolated for over a year. We couldn’t go home. At certain points in the filming, I would show the cast and crew scenes that we were doing. And I think we all felt like we were making something worthy, and something that might give people a sense of hope in these dark times.
There are a lot of wild concepts in Foundation: mathematics, sociology, psychohistory… how do you integrate all of that in a way that’s faithful but isn’t a college lecture?
A perfect example of that is our approach to math. Famously, Hari Seldon develops this mathematical formula for predicting the future [ed note: “psychohistory”]. On the surface, for people not into math, that could seem dry or academic. I was terrible at math when I was in school. Even with a tutor, I got Ds. I always had a block.
Math was boring to me, but I wanted to depict math as beautiful. And so I said to my design team, I want to find a way to visualize math that’s different from anything we’ve seen before. I know this will sound funny, but I want math to look like the language of angels. I want it to almost be this mystical experience. So we did a lot of development into the math, a lot of concept art, previsualizations, and beta testing with the visual effects. And we came up with this visual expression for math, and I think it is beautiful. And I said, great. Now we need to do that with every single thing in the show.
Are there any other epic TV series or film series that you’re using as a North star to help guide the production?
Um… there aren’t many TV shows. I would say the one TV show, and I know this will sound funny, is Breaking Bad or Better Call Saul. I love the storytelling on those shows. I love the way Vince Gilligan takes his time, the way that a huge plot device can hang on something tiny that you introduce in a prior season. He really trusts in his audience. I love the shades of grey that Gilligan writes in. I’m not interested in black and white, I love shades of grey, and that’s something we’re certainly exploring in this show. So even though it’s a crazy science fiction show, I would say Breaking Bad and Better Call Saul are definitely the things I talked about the most in the writers’ room.
Is there anything in our contemporary moment that in some way maybe parallels Seldon’s predictions and the Empire’s reaction to them?
I mean, obviously the pandemic. All the scripts were written prior to the pandemic, it’s not something we could have predicted. But the fact that we went through a pandemic 100 years ago, and sadly it seems like we didn’t learn a lot of the lessons from that pandemic even 100 years later. That’s very topical right now. I think the way that science has gotten politicized, things that seem like objective facts are kind of up for grabs. That’s something that Asimov was very interested in.
Climate change also occurred to me…
For sure, for sure. Climate change was something we were thinking about when we were writing the show. But since we wrote the show, in the three years since, it seems like we’ve reached this inflection point we weren’t quite at when we first were adapting the show.
PS5 console owners can enjoy six months trial access to Apple TV+ for no additional cost. Click here for full details, terms, and Frequently Asked Questions.
Ubisoft® gab bekannt, dass Rayman Adventures, der neueste Ableger der erfolgreichen von Ubisoft Montpellier entwickelten Rayman-Serie ab sofort zum Download aus dem App Store auf dem neuen Apple TV der vierten Generation verfügbar ist.
Ubisoft freut sich, eines der ersten Entwicklerstudios für die neue Plattform zu sein. Mit dem Ziel, innovative Videospiele für neue Plattformen zu entwickeln, liefert Ubisoft eine Spielerfahrung, die das neue System außergewöhnlich nutzt.
Jean-Michel Detoc (Executive Producer der Mobile Division bei Ubisoft) sagt: „Mit seinen Geräten hat Apple die Art, wie hunderte Millionen Menschen qualitativ hochwertige Spiele auf eine zugängliche, intuitive Art spielen bereits revolutioniert. Wir freuen uns sehr, die Veröffentlichung des neuen Apple TVs mit einer exklusiven Version eines unserer größten und beliebtesten Franchises in Form von Rayman Adventures zu unterstützen.“
Rayman Adventures bietet ein einzigartiges Spielerlebnis auf dem Apple TV mit der neuen berührungsbasierten Siri-Remote™-Steuerung und gibt den Spielern eine unterhaltsame, intuitive und leicht zugängliche Spielerfahrung.
„Es war eine tolle Erfahrung, das Spiel für Apple TV zu entwickeln und wir hatten die Möglichkeit, die Ressourcen des Geräts voll auszuschöpfen. Es war schön zu sehen, wie die Siri Remote mit unserem Gameplay harmoniert“, sagt Thomas Le Grand (Producer, Ubisoft Montpellier).
Rayman Adventures nimmt die Spieler mit auf die Reise, um sagenumwobene Welten von wunderlichen Burgen bis zu den mystischen Inseln von Olympus zu besuchen. Auf die Spieler wartet ein aufregender Mix aus Action und Erkundung, in welchem sie sich frei durch die atemberaubende HD-Umgebung bewegen können. Dort sammeln die Spieler die „Incrediballs“, mithilfe derer sie ihre Kräfte entfesseln, um die Welt zu retten.
Rayman Adventures ist zurzeit aus dem App Store für Apple TV zum Download verfügbar. Die mobile Version des Spiels erscheint in diesem Winter. Diese Version wird über neue Level und Welten verfügen, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auch auf Apple TV verfügbar sein werden.
Weitere Informationen zu Rayman Adventures sind unter www.raymanadventures.com zu finden.
Digital artist extraordinaire Martin Hajek is back at it again, and this time, he brings up some incredible renders of what he thinks the upcoming Apple TV display will look like. As you can tell, it’s pretty much a larger-sized iMac with a curved AMOLED display that should provide for some interesting viewing.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.