Schlagwort: innerspaceVR

  • Das faszinierende VR-Abenteuer Maskmaker erscheint morgen

    Das faszinierende VR-Abenteuer Maskmaker erscheint morgen

    Reading Time: 6 minutes

    Hallo! Ich bin Balthazar Auxietre, Mitbegründer und Creative Director von Innerspace VR, und morgen erscheint unser magisches VR-Abenteuer Maskmaker!

    Wir freuen uns schon, euch mehr über den Entstehungsprozess des Spiels und das Abenteuer, das in dieser mysteriösen Maskenwelt auf euch wartet, zu erzählen.

    Von Filmstudien hin zu VR-Erkundungen

    Als ich zur Filmschule ging, belegte ich einen eher traditionellen Filmkurs, aber nach meinem Abschluss wurde mir klar, dass ich nicht sonderlich erpicht darauf war, in die Filmbranche einzusteigen. Ich war der Ansicht, dass sehr viele Geschichte mit diesem Medium bereits erzählt wurden. Als Kind hat es mich fasziniert, wie viele verschiedene Geschichten mit Videospielen erzählt werden können, also bin ich nach einigen Kurzfilmen dazu übergegangen, Spielengines zu nutzen und dieses Potenzial zu erkunden.

    Ich hatte von diesem Kunstzentrum für Absolventen gehört, wo Künstler mit neuen Technologien experimentierten, um das Storytelling über die klassischen Grenzen des Films hinaus zu entwickeln. Das war wie für mich gemacht. Ich wurde dort aufgenommen und arbeitete zum ersten Mal mit VR. Ich habe direkt meine ganzen Fördergelder ausgegeben, um mir dieses ziemlich primitive Headset zu kaufen, das eine Auflösung von gerade mal 800×600 Pixeln hatte, und probierte damit verschiedene Dinge aus. So war 2010 eben der Stand der Technik bei VR!

    … ziemlich ernüchternd. Aber ich befasste mit weiter mit dem Potenzial des Storytellings in VR, und mir wurde selbst mit der beschränkten Technologie zu der Zeit klar, dass dieses Medium so viele Möglichkeiten bot, unglaubliche Geschichten zu erzählen.

    Die DNS und Firmenphilosophie von Innerspace VR

    Unser Studio wurde 2014 in Korea gegründet, in den frühen Phasen des wachsenden VR-Trends. Damals arbeiteten wir an Inhalten für Samsung Gear. Wir starteten mit einem sehr kleinen Team, das ganz organisch von Projekt zu Projekt größer wurde, und schließlich zogen wir nach Paris um.

    In den vergangenen zwei Jahren haben wir an allen möglichen VR-Projekten gearbeitet und uns mit unserem Sinn für Innovation und unserer künstlerischen Herangehensweise einen Namen gemacht. A Fisherman‘s Tale war unser erstes Spiel. Neben Spielen arbeiten wir noch an vielen anderen Erlebnissen wie VR-Kunstwerken.

    Unsere DNS ist sowohl narrativ als auch künstlerisch, wir verfolgen jedoch immer gespannt, wohin sich das Spielen in VR entwickelt. Unser Ziel hat sich über die Jahre kaum verändert: Wir streben danach, das Medium künstlerisch zu erforschen, besonders das Storytelling-Potenzial durch Interaktionen, und versuchen, tolle VR-Erlebnisse zu erschaffen, was auch immer diese sind! Eines unserer Mottos ist, dass wir unsere Herangehensweise überdenken müssen, wenn VR nicht in der Lage ist, etwas besonders Transformatives zu dem zu bringen, was wir kreieren – egal, ob es sich um eine erzählerische oder spielerische Erfahrung handelt.

    Von der Vergangenheit lernen

    Unser erstes Spiel hieß A Fisherman‘s Tale. Das war ein wahrer Segen für uns, da es als eines der besten narrativen VR-Spiele anerkannt wird. Aber als Studio gibt es natürlich immer Raum für Verbesserungen und Entwicklungen.

    Mit Maskmaker wollten wir uns selbst herausfordern und über die kleine Welt hinauswachsen, die wir in unserem vorherigen Spiel kreiert haben. Wir wollten uns von der linearen Struktur des Storytellings distanzieren. Zudem wollten wir ein längeres Erlebnis erschaffen. Das beruhte auf einem entscheidenden Feedback, das wir für A Fisherman‘s Tale erhalten haben.

    Also fingen wir an, darüber nachzudenken, wie wir das erreichen und dieses reichhaltige Abenteuer erschaffen könnten, das in einer eher offeneren Welt spielt. Maskmaker ist definitiv unser bisher größtes Spiel, und das ist sicherlich keine leichte Aufgabe, besonders für ein VR-Spiel!

    Faszination Masken

    Ich bin umgeben von Masken aufgewachsen, da mein Vater ein Sammler war. Als kleiner Junge habe ich viel Zeit in seinem Arbeitsraum verbracht und mir vorgestellt, was wohl ihr Zweck ist, welcher Geist in ihnen ruht und welche Menschen auf der Welt sie getragen, wo das war und wie diese Leute gelebt haben. Und all das war gespickt mit der Magie der kindlichen Vorstellungskraft und Fantasie!

    Aber erst als ich später VR und seine Möglichkeiten entdeckte, habe ich das gesamte Potenzial von Masken als Gegenstand eines Spieleprojekts erkannt, und ich wollte erkunden, wie das aussehen könnte. Daraufhin hat sich recht schnell das Konzept mit magischen Masken als Portale in eine andere Welt entwickelt.  Als wir anfingen, uns mit Maskmaker auseinanderzusetzen, war unser Ziel, etwas zu entwickeln, das düsterer und geheimnisvoller war, als alles, was es in unseren vorherigen Projekten gab. Was ich an Masken besonders mag, ist, dass sie etwas wirklich Skurriles und Wundersames an sich haben und gleichzeitig schaurig wirken. Also wurde das Projekt zu diesem düsteren Märchen über Masken und die Magie, die sie innehaben.

    Wir haben die Masken und die Umgebungen in dem Spiel sorgfältig entwickelt, damit alles seine eigene Identität erhält und die Spieler wirklich das Gefühl bekommen, in verschiedene Kulturen einzutauchen und fast zu einem Teil dieser Welt zu werden.

    Werdet zu Handwerkern in VR

    Das Haupt-Gameplay in Maskmaker liegt in der Herstellung von Masken, mit denen ihr dann in die Maskenwelt reisen könnt. Daher war es für uns sehr wichtig, ein Erlebnis zu schaffen, das den Spielern das Gefühl gibt, die Masken im Spiel wirklich selbst herzustellen!

    Die Designs der Masken sind am Anfang recht simpel, aber wenn die Spieler voranschreiten, müssen sie wirklich kreativ werden und die richtigen Materialien und Baupläne finden, um Zugriff auf mehr Bereiche der Maskenwelt zu erhalten. Dank der Magie von VR können wir diese realen Bewegungen nachahmen – das Modellieren der Masken mit dem Meißel, das Bemalen mit Pinseln und mehr – und sie wirklich präzise machen, um einige der aufwendigeren Designs jeder Maske zu erstellen. So könnt ihr euch wie erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker fühlen!

    Immersive Rätsel kreieren

    Im Vergleich zu unseren früheren Arbeiten ist Maskmaker eher ein Abenteuerspiel als ein „Rätselspiel“ im engeren Sinne. In den verschiedenen Levels, den „Biomen“ der Maskenwelt, stoßen die Spieler auf ihrem Weg auf Rätsel. Sie dienen als Mittel, um die Nutzer bei ihren Erkundungen herauszufordern, damit sie neue Herstellungskomponenten erhalten und die Wahrheit hinter der Geschichte der Welt und ihres Königs Prospero herausfinden.

    Wir haben die Rätsel so kreiert, dass sie sich innerhalb der natürlichen Umgebung und der Hintergrundgeschichte jedes Bioms eingliedern. Auf diese Weise sind sie an sich mit dem Leveldesign verbunden, anders als bei individuellen Rätselteilen.

    Spieler müssen sich verschiedenen Rätselarten stellen. Es gibt Rätsel, die Zugang zu Herstellungskomponenten gewähren, um neue Masken zu basteln, sodass Spieler in verschiedene Bereiche der Welt reisen können. Dann gibt es welche, die Fortschritte in den Biomen fördern, indem Teile der magischen Welt repariert werden, die vor langer Zeit von Prospero beschädigt oder aufgegeben wurden. Und es gibt Rätsel, die mit sogenannten „Ritualen“ verbunden sind. Diese basieren auf Gesten, die die Spieler nachmachen müssen, um Stufen ihrer Lehre abzuschließen.

    Wir haben wirklich versucht, das Gefühl, von den Rätseln herausgefordert, von der Geschichte bewegt und von den Umgebungen visuell beeindruckt zu werden, miteinander zu verknüpfen.

    Es war eine unglaubliche Reise, dieses Spiel mit der Unterstützung von Creative Europe, dem MEDIA-Programm der Europäischen Union und der Region Île-de-France, sowie dem Publishing-Team von MWM Interactive zu entwickeln. Wir freuen uns sehr darauf, dass Spieler in das magische Abenteuer von Maskmaker eintauchen werden, und hoffen, dass sie die magische Atmosphäre der Welt voll und ganz erleben und ein Gefühl der Freiheit und Entdeckung finden, wenn sie diese Masken tragen und durch sie reisen.

    Website: LINK

  • Behind the mask: A chat with the developers of Maskmaker

    Behind the mask: A chat with the developers of Maskmaker

    Reading Time: 6 minutes

    Innerspace VR, the developers behind A Fisherman’s Tale, is busy working on another captivating VR experience, Maskmaker. As a maskmaker’s apprentice, you’ll learn the magic of crafting masks and the power of wearing them. Solving puzzle after puzzle, you’ll explore this diverse and stunning world on your quest to understand the identity of Prospero, the man behind the masks.

    We spoke with Balthazar Auxietre, Co-Founder and Creative Director of InnverspaceVR, to get an inside look at the development of the upcoming title.

    It’s great to catch up with you again after chatting with you previously about A Fisherman’s Tale! For our new readers, tell us a bit about yourself and the team at InnerspaceVR, and what’s changed since the last time we spoke!

    I’m the co-founder and creative director of Innerspace VR. Our studio was founded in 2014, during the very early stages of the rise of VR, when we were working on making content for the release on the Samsung Gear. These past few years we have worked on all kinds of VR projects, and have been recognized for our sense of innovation and our artistic approach. A Fisherman’s Tale was our first game, but besides games we still work on many other experiences such as VR art installations. We haven’t changed our goal much: explore the medium artistically, especially the storytelling potential through interaction, and try to make great VR, whatever that is!

    After releasing A Fisherman’s Tale, we started this new project Maskmaker and have since been heads down working on this with all the team.

    And also…  Well the pandemic, I guess, as for everyone! Working in this period has been quite a challenge. In the end, 70% of the game will have been completed remotely. Thankfully we have quite an effective workflow and a very dedicated team! On the other hand, we did not think our subject would become so predominant in the news, with everyone now wearing a mask!

    What can you tell us about your new game, Maskmaker, and what players can look forward to when it launches next year?

    Maskmaker is an adventure game based on the exploration of a magical world, the ‘Mask Realm.’

    Crafting magical masks and wearing them are the core gameplay of Maskmaker. Each mask has the property to transport you in a specific place, the different ‘biomes’ of the Mask Realm, but as you travel back-and-forth between the biomes and the Maskmaker’s workshop to craft more masks, you discover that you’re also embodying a different character in this world each time. By ‘traveling’ from character to character, you access different parts of each biome and progress throughout the game. Solving puzzles gives you access to new ingredients such as feathers, pearls, shells, animal hairs… helping you craft new masks. The ingredients are specifics to the cultural identity of each biome. We want to give the players the feeling of being a real craftsman in VR, which adds an interesting sandbox component to the game for players.

    I hope players will fully experience the magical atmosphere of the world and find a feeling of freedom and discovery in wearing those masks and traveling through them (two things made impossible these days in the real world!).

    A Fisherman’s Tale earned critical acclaim upon its release last year, which must have been so exciting for your team! What were some of the takeaways and lessons learned from that game’s development that you took into account for developing Maskmaker?

    It has been a real blessing for us that A Fisherman’s Tale is now recognized as one of the best VR narrative games.

    After working on the game, we felt there was a lot of room for improvement and ways for us to grow as a studio. With Maskmaker, we wanted to make a richer, more extensive adventure with a longer gameplay time (as length was one of the most common player frustrations from A Fisherman’s Tale), while still trying to push the boundaries in terms of visuals, storytelling and uniqueness of the creative approach. Clearly, It’s not an easy task, especially for a VR game!

    We love your approach to creating transformative, mind-bending experiences in VR, and Maskmaker looks to continue that trend. Tell us more about the story behind the masks and their importance in a player’s journey through this magical mask realm.

    In the game, the players are embodying the new apprentice of an old maskmaker long gone. They discover his abandoned workshop and following the hints of mysterious characters, called Elders, who found a magical realm of Masks and a way to travel through it. Through many challenges to prove they are worthy of being a maskmaker, players will have to seek the king of the realm, named Prospero, figure out who he really is, and uncover the mysteries of what happened to the old maskmaker and his previous apprentice.

    The worlds in Maskmaker are visually stunning, and it appears that there will be a variety of environments players will explore in the game. Can you tell us more about your inspiration behind the design? 

    I grew up surrounded by masks as my father is a collector of them. As a young boy, I used to spend a lot of time in his workshop where he stored them. This is the first magic of masks I experienced! It was when I later discovered VR and its capabilities that I fully realized the potential that masks could have in an interactive project.

    We carefully designed the masks and the environments in the game so that each would have a distinct identity to give the players a strong sense of being immersed in different cultures and being almost part of this world.

    How did you approach designing the puzzles in Maskmaker?

    In comparison to our previous work, Maskmaker is more of an adventure game than a “puzzle game” in the strictest sense. Puzzles are set in the players’ way across the different levels, the “biomes”, but they’re more a means to challenge the exploration of the users so they can reach for new crafting components, and learn the truth behind the story of Prospero and the magical mask realm.

    The puzzles have been designed inside the type of “natural” environment and background story of each biome, so in that sense, they are also more inherently connected to the level design than individual puzzle set pieces.

    Can you tell us anything about Prospero, the mysterious maskmaker players will encounter in the game?

    Well, we have to keep some mystery around that! Without spoiling too much, let’s say that Prospero is the King of the Mask Realm and that he will guide the player throughout different challenges to help them pass from an apprentice to a true maskmaker. For what purpose is he doing that? Where does he really come from? What led him to become this so-called King? These are the main questions the player will have to seek answers for throughout their journey.

    Anything else you want our readers to know about Maskmaker?

    We are looking forward to releasing the game soon and are eager that people don our magical masks!

    Stay tuned for more updates on Maskmaker coming to VIVEPORT as it gets ready to launch in Spring 2021.

    Website: LINK